·

Ein viertel Jahrhundert DRK-Helfer-vor-Ort in Steinenbronn

Sanitäter aus der Nachbarschaft feiern 25. Jubiläum

Das Jahr 1999 ist für den DRK-Ortsverein Steinenbronn von historischer Bedeutung, nahm doch im Herbst des Jahres die Helfer-vor-Ort-Gruppe (HvO) ihren Dienst auf. Bereits bis zum Jahresende 1999 absolvierten die ehrenamtlichen Sanitäter aus der Nachbarschaft zwölf Notfalleinsätze. Die Initiative zur Gründung der HvO-Gruppe ging vom langjährigen Steinenbronner Bereitschaftsleiter Guido Wenzel aus. 

Schnelle Entscheidung – einstimmige Zustimmung

Im September 1999 stellte Wenzel der Vorstandschaft des DRK-Ortsvereins Steinenbronn eine Konzeption zur Einführung eines First Responder-Systems nach amerikanischem Vorbild vor, die bereits seit 1996 in der Gemeinde Aidlingen im Dienst war. Der Ortsvereinsvorstand stimmte der Bildung einer solchen Gruppe in Steinenbronn einstimmig zu und beschloss die Anschubfinanzierung in Höhe von 8.000 DM. Vor dem Gemeinderat in Steinenbronn präsentierte Wenzel das Konzept nur 10 Tage später.

Zu den Gründungsmitgliedern der HvO-Gruppe gehörten neben Wenzel sechs weitere DRK-Mitglieder, nämlich Stefan Alber, Norbert Belz, Boris Böhme, Jochen Ebe, Thomas Harschagi und der heutige Ortsvereinsvorsitzende Benjamin Richter. Alle sieben hatten sich speziell für diesen Dienst in speziellen Ausbildungsprogrammen qualifizieren lassen. 

Für die Bevölkerung in Steinenbronn und Waldenbuch ein Segen

Schon von Beginn an deckten die Steinenbronner Sanitäter auch die benachbarte Stadt Waldenbuch ab. Nach einem Jahr zogen die DRK-Verantwortlichen eine erste Bilanz. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Insgesamt 79 mal leisteten die DRK-Helfer aus Steinenbronn schnelle Hilfe in Waldenbuch und Steinenbronn. Die Gemeinderäte beider Kommunen bezeichneten die Steinenbronner Helfer vor Ort als einen wahren Segen für die Bevölkerung und unterstützten das DRK in den kommenden Jahren auf vielfache Weise.

Für die Ausbildung weiterer Gruppen gesorgt

Bereits wenige Jahre nach Gründung der Gruppe, überlegten Guido Wenzel und Benjamin Richter nicht nur für die Ausbildung weiterer HvO-Kräfte in Steinenbronn zu sorgen, sondern dies auch über den Tellerrand hinweg, für den DRK-Kreisverband Böblingen e. V. anzubieten. Und so führte der DRK-Ortsverein Steinenbronn bis zum Jahre 2011 jährlich eine HvO-Grundausbildung in Steinenbronn durch und initiierte den HvO-Gesprächskreis, bei dem sich die Einsatzkräfte aus dem ganzen Landkreis Böblingen austauschen und weiterbilden konnten.

Die Helfer-vor-Ort-Gruppe heute

Nach einem viertel Jahrhundert ist die Helfer-vor-Ort-Gruppe aus dem Netzwerk der Rettungsdienste nicht mehr weg zu denken. Bestand die Gruppe anfänglich ausschließlich aus Steinenbronner Rotkreuzmitgliedern, so wird sie heute von den beiden DRK-Ortsvereinen Steinenbronn und Waldenbuch getragen. Was sich in den vergangene 25 Jahren nicht geändert hat, ist die Grundidee, über die Guido Wenzel in einem Pressegespräch zur Gründung informierte. „Ziel und Zweck eines Helfer vor Ort ist es, die therapiefreie Zeit zwischen Alarmierung und Eintreffen des hauptamtlichen Rettungsdienstes zu überbrücken und hier qualifizierte Erste Hilfe zu leisten!“